Duke of Berkshire®

Ein möglichst natürliches und tierfreundliches Schweineleben
Das Wohlergehen der Tiere steht bei Kees an erster Stelle. Er glaubt an die Würde eines jeden einzelnen Tieres und hat sich dem fairen, tierfreundlichen und professionellen Umgang mit all seinen Schweinen verpflichtet. Seine Berkshire-Schweine leben das ganze Jahr über im Freien und können sich in kleinen, mobilen "Schweinehotels" vor Sonne, Wind, Regen und Kälte schützen. Von Zeit zu Zeit ziehen die Schweine auf ein anderes Grundstück, damit sich der Boden erholen kann und die Schweine ein neues Stück Land zum Wühlen und Wohlfühlen haben.
Draußen im Freien können die Tiere ihr natürliches Verhalten voll entfalten. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist das Wühlen mit der Schnauze. Immerhin ist die Schnauze das empfindlichste Organ des Schweins. Es gibt Schlammbäder zum Suhlen. Da Schweine keine Schweißdrüsen haben, ist ein Schlammbad zur Abkühlung an wärmeren Sommertagen unerlässlich. Das Leben im Freien trägt auch dazu bei, die natürliche Widerstandskraft der Schweine zu stärken, und macht sie weitaus weniger anfällig für Infektionskrankheiten. Dadurch konnte Kees den Einsatz von Antibiotika auf Null reduzieren.
Ziel ist es, nachhaltig zu wirtschaften und Lebensmittelverschwendung so gering wie möglich zu halten. Zum Beispiel werden die Schweine zum Teil mit unverkauftem Bio-Brot der niederländischen Supermarktkette 'Ekoplaza' gefüttert. Es wird auch versucht den CO2-Fußabdruck und die Nutzung von Ackerland für den Anbau von Schweinefutter zu minimieren.
Kees ist der erste Bauer, der mit der von ihm erfundenen Schweinetoilette experimentiert. Er bringt seinen Schweinen bei, an verschiedenen Stellen im Stall zu pinkeln und zu koten. Das Sammeln des Urins ist auf diese Weise einfach und kann als Alternative zum Kunstdünger verwendet werden.

Der feste Mist kann mit Blättern kompostiert werden, um den Humusgehalt des Bodens zu verbessern. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass durch die Trennung von Urin und Mist kein Ammoniak in den Schweineställen freigesetzt wird.
Marcus Polman (Kochjournalist, Jurymitglied MasterChef):
“Scheepens' Schweine leben im Schweinchenparadies.”
(Het perfecte varken, van boer tot bord, 2013)
Qualitätskriterien
Kees Bauernhof ist nicht nur von SKAL biologisch zertifiziert, Kees trägt auch dazu bei, den Tierschutz stärker in den Vordergrund zu rücken. Die niederländische Gesellschaft für Tierschutz hat dem Hof den Stempel “*** Beter Leven“ verliehen. Und die “Stiftung für Schweine in Gefahr“ hat ihm 5 Sterne verliehen. Fünf-Sterne-Schweinehalter erfüllen noch strengere Kriterien, um den Schweinen ein artgerechtes Leben zu garantieren. Die Tiere können sich im Freien tummeln, herumwühlen oder ein Schlammbad nehmen. Obwohl sie letztendlich geschlachtet werden, leben sie so natürlich wie möglich.